Was wird aus Religion?

Beobachtungen, Analysen und Fallgeschichten zu einer irritierenden Transformation

Dazu gibt es weit ausgreifende Theorien, die meist auf »ung« enden: Säkularisierung, Pluralisierung, Individualisierung … Es sind Blicke aus der Vogelperspektive.

Doch wie fühlt sich, was sich da wandelt, eigentlich aus der Nähe an, aus der Sicht derer, denen ihre Religion wirklich etwas bedeutet? Wie erleben sie den religiösen Wandel, die Transformationen in der Architektur des Religiösen? Wie irritierend ist das, wie enttäuschend, wie befreiend vielleicht auch? In welche Richtung zeigt die Entwicklung?

  • Werden verbindliche Glaubensüberzeugungen noch eine Rolle spielen?
  • Wird Religion nur noch von ästhetischem oder gar folkloristischem Interesse sein?
  • Wird man Religion vielleicht eher als Ausdruck ganz indvidueller Erfahrungen und Gefühle verstehen?
  • Oder, ganz und gar praktisch: als Impuls zu einer Praxis der Nächstenliebe und der Solidarität?

Ausgehend von Beobachtungen und Fallgeschichten diskutiert der Autor verschiedene Möglichkeiten der Entwicklung. Was also wird aus Religion? Und wie können die, denen an ihr gelegen ist, dazu beitragen, dass Religion nicht trivial wird?

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Vorwort

I. DIE ARCHITEKTUR DES RELIGIÖSEN

  1. Ein paar Warnungen vorweg
    Das hat mit Religion nichts zu tun - Der sanfte Mesut - Auf den Trümmern einer Festung - Herumgehen in einem weiten Feld - Vom Wert einzelner Fälle
  2. Religion - kaum zu fassen
    Religion ist verwirrend Vieles - Was hat der Feldhase mit einem schwarzen Quadrat gemeinsam? - Die Religion der Anderen
  3. Zur inneren Komplexität von Religion
    Religion als eine Konfiguration sich verschlingender Schwaden - Das Religiöse und seine Architektur
  4. Religionspädagogische Perspektiven
    Die Architektur des Religiösen und die Tradierung des Christlichen - Eine religionspädagogische Propädeutik
Mehr anzeigen

Leseprobe

Ein seltsamer Zug läuft in den Hauptbahnhof ein

Die Gemeinden werden kleiner. Damit sie trotzdem „leistungsfähig“ bleiben, werden sie zusammengelegt zu Großpfarreien. So trifft sich zur Prozession an diesem herrlichen Fronleichnamstag Ende Mai die Großpfarrei Bochum-Mitte. Wer sich da eingefunden hat, erinnert nur noch von ungefähr an das Kirchenvolk meiner ländlichen Kindheit, das fast die ganze Kleinstadt umfasste. Es handelt sich aber auch nicht um die vielbeschworene vergreiste Restgemeinde. Erschienen ist vielmehr ein buntes Bochumer Allerlei: Viele Ältere, aber gar nicht so wenig Jüngere, auch junge Paare, Eltern mit Kinderwagen, Menschen mit Migrationshintergrund. Teilweise sind freakige Typen dabei, Leute mit gewagten Brillen. Etliche würden auch bei einem Düsseldorfer Künstlersommer nicht auffallen.

Mehr anzeigen

Rudolf Englert

Portrait Prof. Dr. Rudolf Englert
Dr. Rudolf Englert ist Professor für Religionspädagogik an der Universität Duisburg/Essen.

Kaufen

Bestellen Sie mit einem Klick:

amazon.de buecher.de ebook.de genialokal.de hugendubel.de thalia.de weltbild.de

oder kaufen Sie direkt vor Ort bei Ihrem Buchhändler.

Buchcover von

Einband: Taschenbuch
Seitenzahl: 336
Erscheinungsdatum: 17.09.2018
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3786731519
ISBN-13: 978-3786731511
Verlag: Matthias-Grünewald-Verlag Maße (L/B): 22/14 cm